Im Kunden- und Lieferantenstamm sowie bei den Adressen kann man beliebig viele Ansprechpartner hinterlegen. Oftmals stellt sich die Frage, warum sollte man diese hier eingeben und welche Möglichkeiten ergeben sich mit der Hinterlegung. Gerade im Zeitalter des Mailversands von Belegen ist es wichtig, dass schon bei der Anlage einer Kontaktperson nicht nur deren Telefonnummer sondern auch die E-Mailadresse hinterlegt wird. Im Bereich Ansprechpartner kann man auch die Vorschläge für den Belegversand hinterlegen.
Ansprechpartner zuordnen
Über das Burger-Menü und der Option Belegzuordnung kann man nun den Korrespondenzformularen der Sage 100 einen Ansprechpartner zuordnen. Je Belegart kann ein Ansprechpartner hinterlegt werden. Es stehen hier alle möglichen Belegarten der Warenwirtschaft und des Rechnungswesen zur Verfügung. Zu beachten ist, dass einzelne Belegarten der Belegerfassung zusammengefasst wurden. So gibt es z.B. die Rechnungsbelege. Diese entsprechen den Belegen Rechnung, Sofortrechnung und Direktrechnung.
Durch diese Zuordnung wird bei der Belegerstellung das Feld Ansprechpartner vorbelegt:
Ein weiterer Vorteil dieser Zuordnung ist, dass auch die gewünschte E-Mailadresse als Vorschlagswert gesetzt wird, wenn Sage100 Mail als Drucker gewählt wurde.
Einsatz des Komfortpakets Belege und Kommunikation
Wenn das Komfortpaket in der Lizenz enthalten und in den Mandantengrundlagen die Einstellung zur Nutzung gesetzt ist, können je Belegart mehrere E-Mailadressen hinterlegt werden. Es ist z.B. auch möglich interne E-Mailadressen als Bcc zu hinterlegen:
Beachten Sie, dass die Änderung in den Mandantengrundlagen in der Warenwirtschaft UND im Rechnungswesen vorgenommen werden muss.
In der Auswahl können – neben der beim Druckprozess hinterlegten E-Mailadresse – auch beliebig viele Adressen hinterlegt werden:
Beim Erstellen einer E-Mail werden alle Adressen vorgeschlagen und in den Dialog übernommen.