Bürobesprechung

Sage 100 Version 9.0.10 – Neuerungen in der Warenwirtschaft

Mit dem Update auf die neue Version 9.0.10 der Sage 100 wurden in der Warenwirtschaft eine Vielzahl von Neuerungen insbesondere um das Thema E-Rechnung veröffentlicht. Das Update wird Ihnen via Liveupdate zur Verfügung gestellt und kann installiert werden. Beachten Sie, dass eine Aktualisierung immer für alle User im Netz und für alle Bereiche Warenwirtschaft und Rechnungswesen vorgenommen wird. Sprechen Sie vor dem Update immer mit Ihrem Business Partner, insbesondere wenn Sie Anpassungen und Zusatzprodukte zur Sage 100 im Einsatz haben

Veranschaulichung des Buchhaltungskonzepts

Sage 100 Version 9.0.10 – Neuerungen System und Rechnungswesen

Herbstzeit ist auch immer Sage Update Zeit und damit herzlich willkommen zum Blog über das Update der Sage 100 auf die neue Version 9.0.10. Ab 5. November 2025 steht Ihnen diese Version über das Liveupdate zur Verfügung. Wie bei jedem größeren Update werden nicht nur die Applikationen der Warenwirtschaft und des Rechnungswesens aktualisiert, sondern auch Erweiterungen in der Datenbank vorgenommen. in diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen die Neuerungen in den Bereichen des System und des Rechnungswesens vorstellen und Ihnen ein paar Hinweise zur neuen Version geben.

SEP EasyXDE – Inventur

Wie jedes Jahr zum Jahresende, stellen sich viele Unternehmen der Herausforderung einer schnellen, vollständigen und genauen Durchführung einer Inventur. Gerade in Zeiten von Personalproblemen und wenig Zeit neben der täglichen Arbeit kommt der schnellen Durchführung der Inventur eine immer größere Rolle zu. Die Zeit der Inventur in der Sage 100 rückt also näher und damit auch die Fragen:

3 Leute bei einem Meeting

Sage 100 – Reverse Charge im Verkaufsbereich (Österreich)

Nach der Beschreibung des Reverse Charge Verfahrens im Einkaufsbereich erreichten mich gleich mehrere Anfragen, wie die Arbeitsweise im Verkaufsbereich ist und welche Einstellungen man dafür in der Warenwirtschaft und im Rechnungswesen der Sage 100 vornehmen muss. In diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen diese Einstellungen erläutern und an einem Beispiel zeigen, wie aus einer Rechnung mit dem Übergang der Steuerschuld eine Buchung erfolgt und diese auch richtig in der Umsatzsteuervoranmeldung für Österreich dargestellt wird.

Leute auf Geschäftsausbildung

Sage 100 – Reverse Charge im Einkaufsbereich (Österreich)

Der Hinweis auf Eingangsrechnungen,  dass ein Übergang der Steuerschuld (Reverse Charge) erfolgt, ist heute ein häufig anzutreffender Geschäftsvorfall. In diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen erläutern, wie Sie diese Eingangsrechnungen verbuchen können und welche Konten und Steuereinstellungen Sie dafür in der Sage 100 vornehmen müssen. Die Einstellungen werden anhand des Demomandanten Österreich erläutert.

Business Support Konzept

Sage 100 Version 9.0.9 ist verfügbar

Anfang Mai 2025 wurde die Version 9.0.9 über das Liveupdate der Sage 100 allen Usern zur Verfügung gestellt. Zeit für uns, diese Version einmal genauer zu betrachten und die Neuerungen zu erläutern. Auch in dieser Version stand die Umstellung von Dialogen in die accessfreie Welt und die E-Rechnung im Mittelpunkt. Inhaltliche Erweiterungen z.B. im Rechnungswesen blieben daher überschaubar, jedoch wird auch mit dieser Version die Nutzung der Smart-Edition immer besser möglich. Begleiten Sie mich daher in diesem Blogbeitrag in die Neuerungen getrennt nach Rechnungswesen und Warenwirtschaft. Alle genannten Neuerungen sind auch in der Smart-Edition der Sage 100 verfügbar.

Bürobesprechung

Die Suche in der Buchungserfassung der Sage 100

Mit der Version 9.0.8  der Sage 100 wurde die Suche innerhalb der Buchungserfassung verändert, erweitert und in meinen Augen auch kundenfreundlicher gestaltet. Sie können die Suche nach Buchungen über die Schaltfläche oder über das Burger-Menü aufrufen. Über diese Suche können Sie Buchungen sehen, die im aktuell ausgewähltem Geschäftsjahr angelegt wurden. Die Suche wird über eine[…]

E-Rechnung in das Rechnungswesen der Sage 100 einlesen

Mit der gesetzlichen Vorgabe, dass E-Rechnungen elektronisch eingelesen werden müssen, wurde die Sage 100 mit der Version 9.0.8 in den Bereichen Warenwirtschaft und Rechnungswesen erweitert. Sie können mit dieser Version Dateien in den Formaten ZUGFeRD und XRechnung in die Sage 100 einlesen und daraus Buchungssätze generieren. In diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen die Möglichkeiten des Imports im Bereich des Rechnungswesens darstellen. Da die Umsetzung der Anforderungen zum Einlesen von E-Rechnungen ein dynamischer Prozess ist, wird dieser Blogeintrag laufend aktualisiert, wenn es neue Funktionen diesbezüglich in der Sage 100 gibt.

E-Rechnung in die Warenwirtschaft der Sage 100 einlesen

Mit der Sage 100 Version 9.0.8 können nun E-Rechnungen in die Sage 100 eingelesen werden. Wenn Sie eine E-Rechnung erhalten, so können Sie den Positionen der E-Rechnung mit Artikeln Ihrer Sage 100 verbinden und daraus eine Eingangsrechnung generieren lassen.

E-Rechnung in der Sage 100 erstellen

Die Erstellung von E-Rechnungen in der Sage 100 wird schon seit 2018 unterstützt und bekommt mit der gesetzliche Vorgabe, dass diese importiert werden müssen, eine neue Aktualität in der Sage Warenwirtschaft. Es ist also an der Zeit Ihnen die Verfahrensweise der Erstellung einer E-Rechnung zu erläutern. Ich möchte Ihnen zeigen, wie schnell Sie mit den richtigen Stammdateneinstellungen solche Rechnungen erstellen und versenden können.