Arbeit mit Kontokorrentvorlagen in der Sage 100

Immer mehr Anwender der Sage 100 wechseln nun auf die neuen Masken und fragen daher oftmals nach der Umsetzung von bekannten Programmfunktionen in den neuen Masken. In diesem Blogeintrag möchte ich mich daher mit den Kontokorrentvorlagen beschäftigen und Ihnen zeigen, wie man die Anlage von Kunden und Lieferanten über Vorlagen gestalten kann. Da die Arbeitsweise bei Kunden und Lieferanten identisch ist, werde ich in diesem Blogeintrag auf die Arbeit mit Kundenvorlagen eingehen. […]

Arbeit mit dem OP-Ausbuchungsassistenten in der Sage 100

Im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten werden Sie sicher ein paar Offene Posten finden, die mit sehr geringem Wert auf der OP-Liste stehen. Diese entstehen in der Regel durch Überzahlungen oder unberechtigter Skontozahlungen des Kunden bzw. Abweichungen bei Lieferantenzahlungen. In diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen einen Weg zeigen, wie Sie diese OPs recht schnell finden und gemeinschaftlich mit dem OP-Ausbuchungsassistenten bearbeiten können. […]

Vorsteuerdifferenzen finden in der Sage 100

In den Unterhaltungen zum Buchen von Eingangsrechnungen und Belegen kam es immer wieder zu Diskussionen, ob  für jeden Vorsteuersatz auch ein eigenes Konto benötigt wird. Natürlich ist es für die Nachvollziehbarkeit einer jeden Buchung ratsam, mit einer Vielzahl von Konten zu arbeiten. Doch warum sollte man jede Buchung im Bereich der Vorsteuer auf verschiedene Konten aufteilen? Alle Vorsteuerkonten haben das gleiche Kennzeichen für die Position in der Umsatzsteuervoranmeldung und auch hier werden die Beträge zusammen ausgewertet. […]

Die Arbeit mit Abstimmkennzeichen

In einer meiner letzten Schulungen zum Rechnungswesen der Sage 100 stand die Arbeit mit Abstimmkennzeichen im Interesse der Teilnehmerinnen. Für viele Anwenderinnen waren die Möglichkeiten neu. Da die Arbeit mit Abstimmkennzeichen vielleicht auch Ihre Arbeit erleichtern kann, möchte ich Ihnen im heutigen Blogeintrag erläutern und zeigen, wozu man diese verwenden und auswerten kann. Was sind[…]

Buchen von Geschäftsvorfällen Inland und EU auf einem Sachkonto

In den letzten Schulungen und Veranstaltungen zum Rechnungswesen der Sage 100 wurde nach einer Möglichkeit gefragt, wie man Eingangsrechnungen aus dem Inland und aus dem EU-Ausland auf einem Konto buchen und die Darstellung auf der Umsatzsteuervoranmeldung entsprechend richtig einstellt. Im folgenden Beispiel möchte ich Ihnen die Einstellungen erläutern und einen Lösungsweg aufzeigen.

[…]

Sage 100 Version 8.1.2 ist online – Neuerungen im Rechnungswesen

So wie angekündigt wurde am 26.9.2019 die neue Version der Sage 100, die Version 8.1.2, veröffentlicht. Mit dieser Version wurde der Weg der Umstellung auf neue Masken in der Sage 100 fortgesetzt. Jede Menge Grundlagen- und Stammdatendialoge wurden umgestellt und auch eine Umgestaltung in der Menüleiste vorgenommen. Damit werden Sie sicher den einen oder anderen Programmpunkt aktuell suchen, doch man kann sich sehr schnell an den neuen Aufbau im Regiezentrum gewöhnen. […]

Das aktuelle Update der Sage 100 Rechnungswesen – die Version 8.1.1 ist online

Pünktlich zum angekündigten Termin Ende Juni ist die neue Version der Sage 100 – die 8.1.1 – verfügbar. In den Updatedokumenten sind die Neuerungen und Änderungen beschrieben. In diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen einen Überblick geben, was von der Anwenderseite aus betrachtet diese neue Version bringt und wie Sie diese in der täglichen Arbeit nutzen können.

Wiederkehrende Buchungen

Aktualisierung zur Version 8.1.1 – Stand Juli 2019 Die wiederkehrenden Buchungen im Rechnungswesen der Sage 100 gibt Ihnen die Möglichkeit, ein Teil Ihrer Buchungen einmalig einzugeben und in periodischen Abständen nochmals zu übernehmen. Diese Art von Buchungen kann man sehr gut nutzen um seine eigenen wiederkehrenden Verbindlichkeiten (z.B. Leasing oder Versicherungen) oder auch wiederkehrende Forderungen[…]

Einstellungen zu Einmalkunden und deren Übergabe in das Rechnungswesen

In 2 Blogeinträgen habe ich  das Thema der Einmalvorgänge in der Sage 100 behandelt. Zum einen ging es um die Einmalvorgänge in der Warenwirtschaft und zum anderen um  das Buchen von Einmalvorgänge im Rechnungswesen. Nun erhielt ich eine interessante Anfrage zu Einmalvorgängen, die in der Warenwirtschaft angelegt wurden und auch vollständig auf der OP-Liste im Rechnungswesen[…]

Verbuchen von Anzahlungsrechnungen

Das Thema Anzahlungsrechnungen und deren Verbuchung im Rechnungswesen ist immer wieder ein Thema in den Schulungen. In diesem Blogeintrag möchte ich anhand des Demomandanten Deutschland die Buchungsvorgänge aufzeigen und die notwendigen Schritte zur Buchung einer Anzahlung und deren Ausgleich mit einer Rechnung zeigen. 1. Zahlungseingang durch den Kunden Der Kunde zahlt einen Betrag ohne eine[…]