Pünktlich zum Frühjahr 2021 haben wir nun die Version 9.0.2 für die Sage 100 via Liveupdate erhalten. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen die wesentlichen Neuerungen vorstellen und zeigen was sich alles in den Anwendungen Rechnungswesen und Warenwirtschaft getan hat. Wie bei allen Blogeinträgen zu Neuerungen erhebt dieser Eintrag keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Denn meist finden wir die eine oder andere Neuerung in der täglichen Arbeit und genau diese Änderung wurde nicht von Sage dokumentiert.
Applikationsübergreifende Neuerungen
Die hier genannten Neuerungen beziehen sich auf Änderungen in der Warenwirtschaft und im Rechnungswesen.
Benutzerdefinierte Felder
Die Anlage von eigenen Feldern in den verschiedenen Bereichen der Software erfreut sich großer Beliebtheit. Nun wurden die Möglichkeiten bei Textfeldern erweitert. Statt bisher 256 Zeichen können die Felder nun bis zu 8000 Zeichen lang sein. Dieser Wunsch war bei vielen Anwendern vorhanden, damit die eine oder andere Notiz in diese Felder eingegeben werden kann.
Bei den Ja/Nein-Feldern kann man nun auch leere Eingaben hinterlegen, wenn es sich nicht um Pflichtfelder handelt.
PDF Komprimierung einstellbar
In der Druckvorschau eines Beleges kann die Komprimierung der Bilder eingestellt werden. Somit verhindern Sie, dass Bilder (auch Hintergrundbilder) die Dateigröße der PDF-Dokumente sehr groß werden lassen:
Die Einstellung Standard ist die Vorgabe und ist gleichbedeutend mit den Einstellungen zu den PDF-Dokumenten in der Vorversion. Wenn Änderungen erwünscht sind, so müssen Sie hier aktiv Änderungen vornehmen.
Suchen zurücksetzen
In den Systemeinstellungen -> Benutzer können Sie nun auch eigene Sucheinstellungen getrennt von den anderen Einstellungen zurücksetzen und damit den Sage 100 Standard wieder nutzen:
Diese Änderung ist benutzerspezifisch und muss ggf. für jeden Benutzer ausgeführt werden.
Neuerungen im Rechnungswesen
Im Rechnungswesen wurden eine Reihe kleinerer Änderungen vorgenommen. Ziel war es hier mehr Kundenfreundlichkeit zu erreichen.
Erweitertes Buchungserfassungsprotokoll
Die bisherige Auswertung Erweitertes Buchungserfassungsprotokoll wurde nun im Bereich der Buchungserfassung durch einen weiteren Punkt ergänzt. Unter dem Punkt Auskünfte finden Sie das zusätzliche Erweiterte Buchungserfassungsprotokoll.
Während die Auswertung nicht jahresübergreifend erstellt werden kann, haben Sie nun über die neue Auskunft die Möglichkeit alle erfassten Buchungen (auch Kostenbuchungen) aller Geschäftsjahre auszuwerten. Dabei werden auch hier die gelöschten und archivierten Buchungen mit dargestellt. Im Vorschaltdialog können Sie eine Eingrenzung vornehmen:
Eine Eingrenzung nach Benutzern und deren Sitzungen ist möglich.
Wie in jeder Auskunft können Sie sortieren, gruppieren und Daten selektieren.
Diese neue Auskunft ermöglicht Ihnen z.B. nach Buchungen aus anderen Geschäftsjahren anhand des Betrags zu suchen.
Projektbuchungsübersicht
Wenn Sie mit der erweiterten Projekterfassung in der Warenwirtschaft arbeiten, so werden bei den Übergaben von Teil- und Schlussrechnungen sehr viele Buchungen automatisch erzeugt und damit Verrechnungen vorgenommen. Wenn Sie Buchungen einzelner Projekte zusammengefasst sehen wollen, so können Sie nun die neue Auskunft Projektbuchungsübersicht nutzen.
Im oberen Teil werden die Projekte dargestellt, im Detailbereich die einzelnen Buchungen. Sie können aus dieser Auskunft die Buchung aufrufen oder den Buchungsnachweis einsehen.
Änderungen der USt-IDNr. Prüfung und deren Darstellung
Im Rahmen USt-IDNr.-Prüfung gibt das Bundeszentralamt für Steuern ab dem 01.01.2021 keine
Bestätigung in schriftlicher Form mehr aus. Die im Bereich Umsatzsteuer/Zusammenfassende
Meldung zur Verfügung stehende Auskunft USt-IdNr.-Prüfung wurde daher verändert. Sie können nun im Detailbereich sehen, wann die Prüfung erfolgt ist. Auch die Prüfungsergebnisse aus den Stammdaten, der Belegerfassung der Warenwirtschaft und während der Buchungserfassung werden hier angezeigt:
Anzeige der Gruppennummer in den Festkontendialogen
Zur besseren Übersichtlichkeit werden in den nachfolgenden Festkontendialogen nun zusätzlich die
Gruppennummern angezeigt:
- Festkonten/Anlagenbuchhaltung/AfA Haupt-Anbu
- Festkonten/Anlagenbuchhaltung/AfA Neben-Anbu
- Festkonten Anlagenbuchhaltung/Wertberechtigung
- Festkonten Anlagenbuchhaltung/Wertberechtigung Neben-Anbu
Neuerungen in der Warenwirtschaft
Die Änderungen in der Warenwirtschaft helfen Ihnen in der täglichen Arbeit. Gerade die Umstellung von verschiedenen Programmteilen auf die neue Technologie ermöglicht Ihnen eine noch bessere Arbeit.
Artikelschnelländerung
Dadurch entstehen einige zusätzliche Möglichkeiten der Filterung und der Auswahl der Artikel, die geändert werden sollen.
Der Assistent besteht auf der Seite „Auswahl“ aus zwei Bereichen. Der obere Bereich dient dazu die
Artikel einzugrenzen und der untere Bereich stellt die zu ändernden Felder dar. Über die Suche oder
die Filter können sie einfach die Felder finden, die sie ändern möchten.
Über die Suchlupe steht Ihnen die Suche über so gut wie alle Felder des Stammdatensatzes
bereit. In der Artikelauswahl im Von – Bis Bereich gibt es noch einen zusätzlichen Button. Dieser Button
ermöglicht die Auswahl von Artikeln über das Multiselect.
Stammdaten Artikelstamm Performance
Für den Fall, dass sie sehr viele Rabattlisten angelegt haben, können Sie nun im Artikelstamm
definieren, ob diese immer mitgeladen werden sollen. Denn durch das Laden der sehr vielen
Rabattlisten konnte es zu Perfomance Problemen im Artikelstamm kommen. Sie können über das
Menü im Artikelstamm im Bereich Einstellungen „Tabellen Daten laden“ selbst entscheiden, ob sie
diese Daten mitladen möchten. Es bietet sich an, diese Tabellen nicht zu laden, wenn Sie sehr viele
Preislisten und Rabattlisten angelegt haben. Dann sollten sie diese besser direkt im Preislisten- oder
Rabattlistenstamm pflegen.
Sobald Sie diese Option abgewählt haben, wird die Tabelle für die Preislisten und Rabattlisten nicht
mehr angezeigt und auch nicht mehr geladen.
Über das Burger-Menü kann man in den Einstellungen festlegen, ob die Daten geladen werden sollen:
Filterspalte Artikelgruppe mit Treedarstellung
Die Spalte für die Suche nach der Artikelgruppe wurde mit einem Suchdialog erweitert. Über diesen
Suchdialog wird auch die Struktur der Artikelgruppen dargestellt. Eine Mehrfachauswahl ist
ebenso möglich.
Suche nach kunden- bzw. lieferantenspezifischen Daten im Suchdialog Artikel
In der Artikelposition kann im Suchen Dialog die Darstellung der Liste umgeschaltet werden. Zur
Auswahl stehen die kundenspezifischen bzw. lieferantenspezifischen Details.