Mit der Version 9.0.9 der Sage 100 wurde die rechnungsersetzende Gutschrift im Einkauf und Verkauf eingeführt. Diesen Blogeintrag habe ich in 4 Bereiche aufgegliedert:
- Was ist eine rechnungsersetzende Gutschrift und welche Vorteile haben diese Gutschriften?
- Welche Einstellungen muss ich im Verkauf für diese Belege vornehmen?
- Wie wirkt sich diese Belegart in einem Verkaufsvorgang aus?
- Wie werden diese Belege in der Übergabe an das Rechnungswesen gebucht?
Rechnungsersetzende Gutschriften können Sie auch im Einkaufsbereich erstellten. Lesen Sie dazu den entsprechenden Blogbeitrag.
Was ist eine rechnungsersetzende Gutschrift und welche Vorteile haben diese Gutschriften im Verkauf?
Im Verkauf schreiben Sie als Leitungserbringer „normalerweise“ eine Rechnung an Ihren Kunden den Leistungsempfänger. Der Kunde erhält die Rechnung und bezahlt diese. Bei einer rechnungsersetzenden Gutschrift bekommen Sie einen Beleg vom Kunden (Leistungsempfänger) und buchen diesen in Ihre Sage 100 ein. Sie schreiben also keine Rechnung, sondern geben die Daten ein, nachdem Sie eine Gutschrift vom Kunden im Verkaufsprozess erhalten haben. Im Belegworkflow erstellen Sie z.B. eine Auftragsbestätigung, liefern die Ware via Lieferschein, und warten nun auf die Gutschrift des Kunden. Sie schreiben keine Rechnung, sondern erwarten die Gutschrift. Diese rechnungsersetzende Gutschrift muss allen Anforderungen einer Rechnung entsprechen. In einem Verkaufsvorgang wird diese rechnungsersetzende Gutschrift wie eine Rechnung dargestellt.
Welche Einstellungen muss ich im Verkauf für diese Belege vornehmen?
Die Belegart Gutschriftverfahren wurde mit der Sage 100 Version 9.0.9 neu eingeführt und ist in der Tabelle (KHKVKBelegarten) hinterlegt. Die Nummernbereiche sind eingegliedert in den Nummernkreis der Rechnungen. Sie müssen diese Belegart in den Workflow des Verkaufs eingliedern. Es empfiehlt sich hier die gleichen Einstellungen vorzunehmen, wie bei einer Rechnung. Da dieser neuen Belegart noch kein Druckprozess zugeordnet wurde, müssen Sie dieses im Bereich Administration -> Druckprozesse definieren vornehmen. Hier würde ich empfehlen, dass Sie sich an dem Druckprozess einer Rechnung orientieren.
Wenn Sie das Sage DMS im Einsatz haben, so sollten Sie auch die DMS-Einstellungen zu dieser Belegart im Administrator der Sage 100 kontrollieren und ggf. diese Gutschriften einer DMS-Belegart zuordnen.
Wie wirkt sich diese Belegart in einem Verkaufsvorgang aus?
Die rechnungsersetzende Gutschrift wird im Vorgang mit einer Verkaufsrechnung gleichgesetzt. Sie kann als Initialbeleg (ohne Vorbeleg) angelegt werden und ist nicht lagerrelevant. In der Gleichgewichtsstatistik wird das Gutschriftverfahren als Berechnet dargestellt.
Wie werden diese Belege in der Übergabe an das Rechnungswesen gebucht?
Bei der Übergabe an das Rechnungswesen wird die rechnungsersetzende Gutschrift einer Rechnung gleichgesetzt. Die Buchungsübergabe erfolgt je nach Einstellung sofort oder mit einem Übergabelauf. Der Buchungssatz Debitor an Erlöse wird entsprechend der Einstellungen im Rechnungswesen verwendet, Erlöscodes, Buchungstext und Steuereinstellungen sind deckungsgleich mit einer Rechnung.