Mit der Umstellung auf die Named User Lizenzierung benötigt jeder Nutzer der Software eine persönliche Anmeldung und damit eine eigene Lizenz. Was macht aber der Systembetreuer, wenn er zu Wartungszwecken in die Applikationen einsteigen möchte? Wie kann man eventuelle Probleme beim Anwender und seinen Daten nachzuvollziehen? Mit dem Wartungs-Client wurde ein User geschaffen, der keine gesonderte Lizenz benötigt und trotzdem in der Applikation arbeiten kann. Mit der Version 2017 (8.0) ist es nun möglich einen solchen Client anzulegen.
Hinweis: Der Wartungs-Client ist nicht für den produktiven Einsatz vorgesehen und dient nur dem Business Partner zur Unterstützung!
Wie wird dieser User nun angelegt?
Die Anlage erfolgt im Administrator der Sage 100. Der Administrator wird extra gestartet und nicht aus dem Rechnungswesen oder der Warenwirtschaft heraus aufgerufen. Nach der Anmeldung an die Datenbank gehen Sie unter die Option Benutzer und dort unter Benutzer hinzufügen:
Der Name kann frei gewählt werden. Durch die Option Wartungs-Client wird der Benutzer als Wartungs-Client-Benutzer festgelegt. Alle anderen Kästchen werden dadurch ausgegraut und können nicht mehr gewählt werden. Dieser Client zählt nicht zu den erworbenen Lizenzen.
Wie kann die Applikation durch den Wartungs-Client gestartet werden?
Der Start passiert ebenfalls im Administrator. Hier kann über den Menüpunkt Extras > Applikation mit Wartungs-Client starten folgender Dialog geöffnet werden.
Anschließend muss nur noch die Applikation und der Dateityp ausgewählt werden. Über den Button Starten wird dann die gewählte Applikation gestartet. Kurz zum Dateityp: Der Typ ACCDB ist nur zu Debug-Zwecken gedacht, im Regelfall sollte ACCDE verwendet werden.
Hinweis: Ein starten der Applikation außerhalb des Administrators ist mit dem Wartungs-Client nicht möglich.
Beim Programmstart melden Sie sich mit dem Benutzernamen und dem Kennwort an. Falls möglich, sollten Sie die Rechte des Wartungs-Client großzügig festlegen. Dadurch haben Sie dann den kompletten Zugriff auf alle Programmteile. Hierbei bietet sich natürlich die Option Alle in den Berechtigungen an.
Bei YouTube habe ich ein Video von Sage zum Thema gefunden:
Ich wünsche allen Administratoren ein vereinfachtes Arbeiten mit dem Wartungs-Client.