Sage 100 Version 9.0 ist da

Pünktlich zum vorgesehenen Termin Ende Juni 2020 ist die Version 9.0 der Sage 100 verfügbar. Ein erster Blick in die neue Version soll hier die Neuerungen beschreiben und zeigen, an welchen Stellen Veränderungen vorgenommen wurden, was verbessert wurde und wo ich vielleicht ein wenig mehr von dieser Version erwartet habe. Das schnelle Fazit daher gleich vorweg: Viele Änderungen sind im Systembereich und liegen eher im Hintergrund, zeigen aber deutlich, in welche Richtung sich die Sage 100 entwickelt. […]

Positionen übernehmen in der Warenwirtschaft der Sage 100

Wenn Sie neue Belege in der Warenwirtschaft der Sage 100 erstellen, kommt Ihnen sicher hin und wieder der Gedanke, dass man doch einzelne Positionen und Texte aus anderen Belegen übernehmen möchte. Natürlich können Sie einen ganzen Beleg kopieren und diesen dann an die aktuellen Erfordernisse anpassen.  Sie können die Belegart, den Kunden oder Lieferanten ändern und anschließend die Positionen bearbeiten. Diese Funktion des Kopierens von Belegen kennen Sie sicher. In diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen erläutern, wie man einzelne Positionen aus verschiedenen Belegen in den aktuellen Beleg übernehmen kann. […]

Jetzt muss es schnell gehen – die Mehrwertsteuer in Deutschland ab 1. Juli 2020

Sicher wurden auch Sie am letzten Donnerstag von der Ankündigung der Änderung zur Mehrwertsteuer in Deutschland zum 1. Juli 2020 in den Medien überrascht. Nachdem Sie sicher als Verbraucher in Deutschland dieser Ankündigung etwas Positives abgewinnen können, schlägt auch ihr “Buchhalterherz”  etwas höher. Was wird in der Buchhaltung passieren, welche Auswirkungen wird es auf die Geschäftspolitik haben, und was muss nun in der Software umgestellt werden. Anwender der Sage Office Line, die schon 2006 mit der Software gearbeitet haben, kennen sicher das Prozedere einer Mehrwertsteuerumstellung und wissen, dass es ein wenig mehr als nur das Ändern der Zahlen von 19% auf 16% bzw. 7% auf 5% ist. […]

Arbeit mit Kontokorrentvorlagen in der Sage 100

Immer mehr Anwender der Sage 100 wechseln nun auf die neuen Masken und fragen daher oftmals nach der Umsetzung von bekannten Programmfunktionen in den neuen Masken. In diesem Blogeintrag möchte ich mich daher mit den Kontokorrentvorlagen beschäftigen und Ihnen zeigen, wie man die Anlage von Kunden und Lieferanten über Vorlagen gestalten kann. Da die Arbeitsweise bei Kunden und Lieferanten identisch ist, werde ich in diesem Blogeintrag auf die Arbeit mit Kundenvorlagen eingehen. […]

Abweichende Lieferadressen in der Sage 100 Warenwirtschaft

Unter den Anwendern der Sage 100 gibt es immer wieder unterschiedliche Meinungen zur Arbeit mit abweichenden Lieferadressen im Verkaufsbereich. In diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen die Anlage von abweichenden Lieferadressen erläutern und zeigen, wo diese Lieferadressen im Beleg ausgewählt und im Ausdruck dargestellt werden können. […]

Sammelrechnungen im Verkauf der Sage 100

n diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen die Arbeitsweise der Sammelrechnungen im Verkauf der Sage 100 erläutern. Sie sollen die Voraussetzungen für die Sammelrechnungen und die unterschiedlichen Einstellungsarten kennenlernen und die Möglichkeiten erkennen, die sich mit der Sammelrechnung für Ihre Arbeit ergeben.

Intrastat-Meldung vornehmen mit der Sage 100

Die weitere Zunahme des Handels zwischen den europäischen Ländern bringt immer mehr Anwender der Sage 100 in die Notwendigkeit, eine Intrastatmeldung einzureichen. In diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen zeigen, wie man die notwendigen Daten für diese Meldung in der Sage 100 hinterlegen kann und welche Schritte erfolgen müssen, um eine Intrastatmeldung  abzugeben. Gegenstand der Intrastatmeldung ist die Meldung des tatsächlichen Warenverkehrs zwischen europäischen Ländern sowohl im Ein- als auch im Verkauf. Im Gegensatz zur weitläufigen Meinung, dass die Rechnungsein- und -ausgänge gemeldet werden müssen, liegen die Anforderungen der Intrastatmeldung bei der Warenlieferung und beim Wareneingang.

Sage 100 Handelsstücklisten vs. Produktionsstücklisten

Nach meinem Blogeintrag zu den dynamischen Stücklisten in der Sage 100 kamen einige Anfragen zu den Stücklisten im Allgemeinen und zum Unterschied zwischen einer Handelsstückliste und einer Produktionsstückliste in der Sage 100 im Besonderen. In diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen daher die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Stücklistenarten erläutern und Beispiele für den Einsatz dieser unterschiedlichen Arten geben.

In der Sage 100 gibt es auch noch die Leistungsstücklisten, diese werde ich hier nicht weiter erwähnen, da diese nur im Modul der weiteren Projektverwaltung enthalten sind und deckungsgleich wie Handelsstücklisten arbeitet. Sollten Sie diese einsetzen, so orientieren Sie sich  an den Handelsstücklisten und deren Möglichkeiten.