Datenübergabe an Finanzamt (Österreich)

Im Vorfeld der Prüfungen durch das Finanzamt kommt es zur Anforderung, dass die relevanten Daten in Dateiform bereitgestellt werden sollen. Hierbei werden meist Buchungsjournale und Kontenblätter für einen gewissen Betrachtungszeitraum angefordert. Wie kommen Sie nun an die Daten und wie werden diese exportiert? Die genannte Verfahrensweise ist nur für Österreich gültig.  Export starten Der Menüpunkt[…]

Datenübergabe an Finanzamt (Deutschland) – WinIDEA

Im Rahmen von Prüfungen der Finanzverwaltung  müssen Sie die Daten in elektronischer Form übergeben. In Deutschland ist hierfür das Format WinIDEA vorgeschrieben. Betriebsprüfer und die Finanzbehörden nutzen die Software IDEA zur Prüfung und können somit die Daten der Sage 100 einlesen. Die Verfahrensweise ist nur in Deutschland gültig. Um die Daten in diesem Format zu[…]

Datendiagnose im Rechnungswesen

Im Programmbereich der Administration können Sie die Datendiagnose im Rechnungswesen starten. Dieser Programmpunkt gibt Ihnen einen Überblick über eventuelle Datenprobleme und Konsistenzfehler. In einer Aufstellung nach dieser Datendiagnose können Sie Fehler und Warnungen auswerten. Führen Sie die Datendiagnose regelmäßig durch! Start der Datendiagnose Sie können die Datendiagnose über den Programmpunkt  Administration aufrufen: Neben den allgemeinen Hinweisen[…]

Bedingte Formatierung in der Sage 100

Nachdem ich nun die  Version 8.0.2 ein paar Tage in der Anwendung und auch erfolgreich ein paar Schulungen damit durchgeführt habe, ist es an der Zeit, ein wenig in die Neuerung einzutauchen, die nicht so wirklich beschrieben wurde und trotzdem einen Mehrwert in der Software darstellt. Die bedingte Formatierung in der Sage 100 ermöglicht Ihnen die[…]

Update 8.0.2 – Änderungen im Rechnungswesen 

Mit dem Update 8.0.2 stehen Ihnen umfangreiche Änderungen im Rechnungswesen zur Verfügung. Die Änderungen ermöglichen eine schnellere Erfassung von Buchungen und Anlage bzw. Ausgleich von Offenen Posten. Ich möchte Ihnen in diesem Blog die Erweiterungen und Neuerungen im Bereich Rechnungswesen beschreiben. Weitere Änderungen im Update der Version 8.0.2 finden Sie in den Blogeinträgen Update 8.0.2 –[…]

Update 8.0.2 – Allgemeine Änderungen

Wie schon im Blogeintrag Update 8.0.2 ist ab dem 30. April 2018 verfügbar vermerkt, möchte ich Ihnen in diesem Eintrag die allgemeinen Änderungen beschreiben. Die Änderungen, die übergreifend für Warenwirtschaft und Rechnungswesen sind und deren Einstellungen sich in beiden Applikationen auswirken. Speichern von Stammdaten, Belegen und Buchungen In der Sage 100 können Sie nun alle Eingabedialoge[…]

Update 8.0.2 ist ab dem 30. April 2018 verfügbar

Die Sage 100 startet in die nächste Runde und veröffentlicht nun die neuste Version. Das Update 8.0.2. ist ab dem 30. April verfügbar und hier möchte ich Ihnen die ersten Eindrücke der Neuerungen vorstellen. Auch dieses Update wird per Liveupdate ausgeliefert und erfordert daher keine Neuinstallation. Die knapp 500 MB an Daten beinhaltet eine Änderung[…]

Mengeneinheiten in der Warenwirtschaft

Ein Thema in Schulungen und beim Kundensupport sind oft die verschiedenen Mengeneinheiten in der Warenwirtschaft. Hierbei fragen sich viele Anwender der Sage 100, welche Mengeneinheiten werden wann in der Software genutzt und wie erfolgt die Umrechnung der einzelnen Einheiten. In diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen die verschiedenen Mengeneinheiten und deren Verwendung und Umrechnungen in der[…]

Mahngebühren buchen

Das Mahnwesen nimmt einen immer größeren Raum in der Arbeit im Rechnungswesen ein. Wir kennen Mahngebühren und Verzugszinsen und sicher wissen wir alle, dass diese meist vom Kunden nicht gezahlt werden bzw. wir diese auch selten konsequent einbuchen. Doch was ist zu machen, wenn der Kunde genau diese Gebühren zahlt? Im heutigen Blogeintrag soll es[…]

Beginn der Arbeit mit der Anlagenbuchhaltung

In der Arbeit mit dem Rechnungswesen der Sage 100 fragen sich nun einige unserer Kunden, wie kann man die Anlagenbuchhaltung in das Rechnungswesen einbinden und was muss man als Anwender machen, um den Beginn der Arbeit mit der Anlagenbuchhaltung richtig zu gestalten. Die eingerichtete Anlagenbuchhaltung ermöglicht einen schnellen Überblick über das Inventar und die Abschreibungsmöglichkeiten.[…]