Sage 100 – Version 8.1 ist verfügbar

Mit dem 1. November ist nun die neue Version der Sage 100 Version 8.1 verfügbar. In den letzten Tagen konnte ich mich mit dieser neuen Version beschäftigen, ein paar Tests als Anwender durchführen und mir einen 1. Überblick verschaffen. Das neue Hauptrelease der Sage 100 bietet sehr viel „Neues unter der Oberfläche“  und ein paar[…]

Dublettenprüfung in der Sage 100

Die Dublettenprüfung in der Sage 100 ermöglicht  Ihnen im Bereich der Adressen, Kunden- und Lieferantenstammdaten eine Prüfung durchzuführen und zeigt Ihnen ob es einen gleichen oder einen sehr ähnlichen Datensatz bereits in Ihrer Anwendung gibt. Die Prüfung erkennt mögliche Dubletten und stellt sie gegenüber. Sie können diese Dubletten kennzeichnen und Daten aus den gefundenen Dubletten[…]

Anlagenbuchhaltung – Anlagen im Bau

In den letzten Wochen hatte ich recht häufig mit der Sage 100 Anlagenbuchhaltung im Schulungsbereich zu tun. Da kommt immer wieder die Frage auf, wie werden Anlagen im Bau angelegt und dann in späterer Folge auch für die Anlagenbuchhaltung aktiviert? In diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen ein Beispiel zeigen, was man tun muss, um genau[…]

Arbeit mit Fremdwährungen in der Warenwirtschaft der Sage 100

Die Sage 100 wird immer mehr in international agierenden Unternehmen eingesetzt. Schnell stellt sich nun die Frage nach der Arbeit mit Fremdwährungen. Wie kann man Fremdwährungen anlegen, wie in der Warenwirtschaft und im Rechnungswesen nutzen, und welche Auswertungen sind mit Fremdwährungen möglich. Die Sage 100 ist fremdwährungsfähig. Sie können beliebig viele Fremdwährungen anlegen, einen Beleg[…]

Arbeit mit Fremdwährungen im Rechnungswesen der Sage 100

In diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen die Arbeit mit Fremdwährungen im Rechnungswesen der Sage 100 erläutern. Im Mittelpunkt stehen folgende Punkte: Hinterlegung von Festkonten zur Buchung von Währungsdifferenzen Währungsangaben im Sachkonto Buchen mit Fremdwährungen Auswertungen und Auskünfte Darstellung von Fremdwährungen in Meldungen und beim Jahresabschluss Im Blog Arbeit mit Fremdwährungen in der Warenwirtschaft habe ich Ihnen die[…]

Kontennummern der Sachkonten erweitern

Sie beginnen jetzt mit den Vorbereitungen auf das neue Geschäftsjahr und die neue Struktur für das neue Jahr? Vielleicht möchten Sie auch die Buchungen aus der Warenwirtschaft neu strukturieren und mit Einkaufs- und Erlöscodes arbeiten? Sehr schnell kommen Sie bei dieser Planung an die Grenzen des bisher genutzten Kontenplanes und Sie haben den Wunsch die[…]

Rechte beim Zurücksetzen von Buchungen in der Warenwirtschaft

Im Zusammenspiel Warenwirtschaft und Rechnungswesen der Sage 100 kommt es immer wieder vor, dass diese Buchungen seitens der Anwender der Warenwirtschaft gelöscht werden und anschließend nicht erneut gebucht werden. Wie kann man das nochmalige Bearbeiten von Rechnungen nach einer Übergabe an das Rechnungswesen verhindern? Im Rechnungswesen haben Sie dazu die Möglichkeit, ständig die Buchungen zu[…]

Buchungsübergabe mit Erlöscodes

Nachdem der Blogeintrag zum Thema Übergabe der Rechnungen aus der Warenwirtschaft in das Rechnungswesen veröffentlicht wurde, haben einige Leser nachgefragt, wie sie die Übergabe mittels Erlös- bzw. Wareneingangscodes vornehmen können. Es geht um Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich auf verschiedene Erlös- und Aufwandskonten. In diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen die Möglichkeiten im Verkausbereich vorstellen – die[…]

Übergabe der Rechnungen aus der Warenwirtschaft in das Rechnungswesen

In den letzten Schulungen zur Sage 100 war immer wieder das Thema der Buchungsübergabe aus der Warenwirtschaft in das Rechnungswesen der Sage 100. Ein Thema, welches einerseits Kenntnisse der Warenwirtschaft und andererseits auch umfassende Kenntnisse im Rechnungswesen verlangt. In diesem Blogeintrag möchte ich daher die Vorgangsweise beschreiben. In den nächsten Blogeinträgen der nächsten Wochen werde[…]

Mittlerer Einkaufspreis in der Sage 100

In den Mandanteneinstellungen der Warenwirtschaft können Sie die Roherlösermittlung einstellen. Ihnen steht neben dem kalkulatorischen und dem letzten EK auch der mittlere Einkaufspreis zur Verfügung. Gerade der mittlere Einkaufspreis wird in den Grundlagen der Sage 100 als Basis gesetzt und oftmals stellt sich hier die Frage: Wie wird der mittlere Einkaufspreis ermittelt und wie kann[…]